Dürfen wir vorstellen: Seide
Seide liebt sanfte Hände – und warum falsches Waschen ihr grösster Feind ist
Seide fasziniert seit Jahrtausenden: sinnlich glänzend, leicht wie eine Feder, luxuriös auf der Haut. Doch gerade diese Zartheit macht sie empfindlich. Wer Seide falsch wäscht, verliert schnell Glanz, Form und Farbe.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Seide wissen musst – von ihrer Geschichte über ihre besonderen Eigenschaften bis hin zur richtigen Pflege mit Silk & Viskose Care von elavie.
Kurz zusammengefasst – das erfährst du hier
-
Die spannende Geschichte von Seide – vom Kaiserpalast bis in deinen Kleiderschrank
-
Warum Seide sowohl luxuriös als auch alltagstauglich ist
-
Die grössten Pflegefehler und wie du sie vermeidest
-
Alles über den Aufbau der Seidenfaser und warum das die Pflege beeinflusst
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Waschen, Trocknen & Aufbewahren von Seide
-
Warum das Waschmittel Silk & Viskose Care deine Seide länger schön hält
Die Geschichte der Seide – vom Geheimnis zur Weltware
Seide hat ihre Wurzeln im alten China, vor mehr als 5000 Jahren. Der Legende nach entdeckte Kaiserin Leizu den Faden, als ein Kokon in ihre Teeschale fiel und sich in einzelne, feine Fäden auflöste. Lange war die Seidenproduktion ein streng gehütetes Geheimnis, das China Wohlstand und Macht brachte. Erst über die berühmte Seidenstrasse fand der Stoff seinen Weg nach Europa. Heute ist Seide weltweit ein Symbol für Eleganz und Luxus.
Die Vorteile und Nachteile von Seide
Vorteile:
-
Natürliches Protein: hautfreundlich und hypoallergen
-
Temperaturausgleichend – kühlt im Sommer, wärmt im Winter
-
Luxuriöser Glanz und seidige Haptik
-
Hohe Reissfestigkeit im trockenen Zustand
Nachteile:
-
Empfindlich gegenüber Reibung und UV-Licht
-
Verlust von Festigkeit im nassen Zustand
-
Reagiert empfindlich auf falsche Waschmittel (Enzyme, Bleiche, harte Tenside)
-
Kann bei falscher Trocknung einlaufen oder knittern
Wo kommt Seide zum Einsatz?
Seide ist vielseitig:
-
Mode: Blusen, Kleider, Schals, Krawatten, Nachtwäsche
-
Bettwaren: Kissenbezüge, Decken, Bettwäsche für Allergiker
-
Dekoration: Vorhänge, Kissenhüllen
-
Sport & Funktion: Unterwäsche für Outdoor- und Wintersport
Warum Seide spezielle Pflege braucht
Die Seidenfaser besteht aus Fibroin, einem Protein, das durch eine feine Schicht Sericin geschützt wird. Diese Struktur macht Seide glänzend, geschmeidig – aber auch empfindlich gegenüber aggressiven Chemikalien und Hitze.
Falsche Pflege zerstört die glatte Oberfläche, was zu mattem Aussehen, Rissen oder Brüchigkeit führt.
Aufbau der Seidenfaser
Die Seidenfaser ist ein Naturwunder aus zwei Hauptbestandteilen:
-
Sericin-Schicht – die Schutzschicht
Das Sericin ist ein feines, gummiartiges Protein, das die Faser umhüllt.
Es schützt den inneren Kern vor äusseren Einflüssen wie Schmutz, UV-Licht oder mechanischer Reibung.
Bei der Verarbeitung hochwertiger Seide wird diese Schicht oft teilweise oder vollständig entfernt, um den typischen seidigen Glanz und die weiche Haptik zu erzielen.
Gleichzeitig macht das den Stoff empfindlicher gegenüber Waschmitteln und Hitze. -
Fibroin-Kern – das Herzstück der Seide
Der Fibroin-Kern besteht aus langen Proteinmolekülen, die in einer hochgeordneten Kristallstruktur angeordnet sind.
Diese Struktur sorgt für den unverwechselbaren Glanz, die hohe Festigkeit im trockenen Zustand und die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren.
Allerdings verliert Fibroin im nassen Zustand bis zu 20 % seiner Festigkeit – daher darf Seide niemals stark gerieben, ausgewrungen oder zu heiss gewaschen werden.
Warum das wichtig für die Pflege ist:
Weil Seide aus Protein besteht, reagiert sie empfindlich auf alkalische Reinigungsmittel, Enzyme und Bleichmittel – diese Stoffe zerstören die Proteinketten und führen zu Brüchigkeit, Farbverlust und matter Oberfläche.
Darum braucht Seide ein pH-neutrales, enzymfreies Waschmittel wie Silk & Viskose Care von elavie, das die Struktur erhält und die Lebensdauer deiner Seidenstücke deutlich verlängert.
Was im Seidenwaschmittel enthalten sein sollte – und was nicht
Enthalten sein sollte:
-
Milde, pH-neutrale oder leicht saure Tenside
-
Pflegende Zusätze wie Seidenproteine oder pflanzliche Conditioner
-
Duftstoffe aus natürlichen Quellen (oder parfümfrei für Allergiker)
Unbedingt vermeiden:
-
Enzyme (Protease zerstört Proteinfasern)
-
Bleiche (oxidiert und schwächt die Faser)
-
Starke alkalische Reiniger
-
Weichspüler mit Silikonen (verkleben die Faser)
Vorteile von Silk & Viskose Care von elavie
-
Speziell pH-neutral für empfindliche Proteinfasern
-
Biologisch abbaubar und hautfreundlich
-
Schützt vor Faserschäden und Farbverlust
-
Ohne Enzyme, Bleichmittel oder synthetische Weichmacher
-
Nachhaltig in der Schweiz entwickelt
Schritt-für-Schritt: Seide richtig waschen & trocknen
Waschen:
-
Kleidungsstück wenden (linke Seite nach aussen)
-
In ein Wäschesäckchen legen
-
Feinwaschgang bei max. 30°C oder Handwäsche
-
Nur milde, seidenfreundliche Waschmittel verwenden
-
Nicht wringen oder reiben
Trocknen:
-
Flach auf einem Handtuch auslegen
-
Vor direkter Sonne und Heizkörpern schützen
-
Nicht im Trockner trocknen
Bügeln:
-
Bei niedriger Temperatur (max. 110°C)
-
Mit leicht feuchtem Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff
Seide ist Luxus pur – und wie jeder Schatz braucht sie die richtige Pflege. Mit sanftem Waschen, niedrigen Temperaturen und einem speziellen Waschmittel wie Silk & Viskose Care bewahrst du Glanz, Form und Lebensdauer deiner Seidenstücke.
💚 Gönn deiner Seide die Pflege, die sie verdient – entdecke jetzt Silk & Viskose Care im Shop und erlebe, wie schön langlebige Eleganz sein kann.
FAQ
1. Kann ich Seide mit normalem Feinwaschmittel waschen?
Nein, normale Feinwaschmittel enthalten oft Enzyme oder Aufheller, die die Proteinstruktur von Seide beschädigen können.
2. Warum wird meine Seide nach dem Waschen stumpf?
Das liegt meist an zu hohen Temperaturen, falschen Waschmitteln oder zu starker Reibung während des Waschens.